Bestimmte Grunderkrankungen erhöhen das Risiko für einen schweren Corona-Verlauf
Bestimmte Grunderkrankungen erhöhen das Risiko für einen schweren Corona-Verlauf
Bestimmte Grunderkrankungen erhöhen das Risiko für einen schweren Corona-Verlauf
Bestimmte Grunderkrankungen erhöhen das Risiko für einen schweren Corona-Verlauf
Grunderkrankungen, die das Risiko für einen schweren Corona-Verlauf erhöhen
Auch jüngere Menschen (ab 6 Monaten) mit bestimmten Grunderkrankungen sind einem erhöhten Risiko für einen schweren Corona-Verlauf ausgesetzt.1 Dazu zählen:
1 Epidemiologisches Bulletin 4/2024, S. 7–8. Robert Koch-Institut (RKI). (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
Bestimmte Grunderkrankungen erhöhen das Risiko für einen schweren Corona-Verlauf.
Auch jüngere Menschen (ab 6 Monaten) mit bestimmten Grunderkrankungen sind einem erhöhtem Risiko für einen schweren Corona-Verlauf ausgesetzt.4,6 Dazu zählen:
Chronische Herz-Kreislauf-Erkrankungen, z. B. Bluthochdruck oder koronare Herzkrankheit
Diabetes mellitus („Zuckerkrankheit“) und andere Stoffwechselerkrankungen
Chronische Erkrankungen der Atmungsorgane, z. B. chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
Erkrankungen des zentralen Nervensystems, z. B. Demenz oder psychiatrische Erkrankungen
Starkes Übergewicht (medizinisch: Adipositas)
Chronische Leber- und Nierenerkrankungen
Immunschwäche, z. B. unter einer immunsuppressiven Behandlung wie bei Krebs oder bei HIV-Infektionen
Aktive Krebserkrankungen
4 Epidemiologisches Bulletin 4/2024, S. 7–8. Robert Koch-Institut (RKI). (Letzter Zugriff am 09.07.2024)
6 Informationen zur Coronavirus-Infektion auf infektionsschutz.de; „Coronavirus: Was ältere und chronisch kranke Menschen beachten sollten”. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). (Letzter Zugriff am 09.07.2024)
Grunderkrankungen, die das Risiko für einen schweren Corona-Verlauf erhöhen
Grunderkrankungen, die das Risiko für einen schweren Corona-Verlauf erhöhen
Auch jüngere Menschen (ab 6 Monaten) mit bestimmten Grunderkrankungen sind einem erhöhten Risiko für einen schweren Corona-Verlauf ausgesetzt.1 Dazu zählen:
1 Epidemiologisches Bulletin 4/2024, S. 7–8. Robert Koch-Institut (RKI). (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
Grunderkrankungen, die das Risiko für einen schweren Corona-Verlauf erhöhen
Grunderkrankungen, die das Risiko für einen schweren Corona-Verlauf erhöhen
Auch jüngere Menschen (ab 6 Monaten) mit bestimmten Grunderkrankungen sind einem erhöhten Risiko für einen schweren Corona-Verlauf ausgesetzt.1 Dazu zählen:
1 Epidemiologisches Bulletin 4/2024, S. 7–8. Robert Koch-Institut (RKI). (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
Risikofaktor Chronische Herzkreislauf-Erkrankungen
Zu den chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen bspw. Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit und Herzschwäche (Herzinsuffizienz).2
Allein durch Bluthochdruck haben 23,6 % der Gesamtbevölkerung in Deutschland ein erhöhtes Risiko für einen schweren Corona-Verlauf, durch koronare Herzkrankheit fast 7 %.2 Und auch bei anderen chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen birgt Corona ein höheres Risiko, beispielsweise bei der auch als Herzschwäche bekannten Herzinsuffizienz.2
Warum steigt das Risiko für schwere Corona-Verläufe mit Vorliegen einer Herzerkrankung?
Das Coronavirus kann nicht nur die Lunge, sondern auch andere Organe befallen, zum Beispiel das Herz-Kreislauf-System.3 Bei Personen mit einer vorliegenden Herz-Kreislauf-Grunderkrankung kann sich aufgrund der damit einhergehenden Durchblutungsstörungen oder der beeinträchtigten Immunreaktionen das Risiko für einen schweren Corona-Verlauf erhöhen.3-5
2 Monitor: Vorerkrankungen mit erhöhtem Risiko für schwere COVID-19-Verläufe, S. 13. Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO). (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
3 Epidemiologischer Steckbrief zu SARS-CoV-2 und COVID-19. Robert Koch-Institut (RKI). (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
4 Coronavirus: Informationen für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Deutsche Herzstiftung. (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
5 Giacca M et al. Nat Cardiovasc Res 2022;1(200-210). doi: 10.1038/s44161-022-00029-5
Risikofaktor Chronische Herzkreislauf-Erkrankungen
Zu den chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen bspw. Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit und Herzschwäche (Herzinsuffizienz).2
Allein durch Bluthochdruck haben 23,6 % der Gesamtbevölkerung in Deutschland ein erhöhtes Risiko für einen schweren Corona-Verlauf, durch koronare Herzkrankheit fast 7 %.2 Und auch bei anderen chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen birgt Corona ein höheres Risiko, beispielsweise bei der auch als Herzschwäche bekannten Herzinsuffizienz.2
Warum steigt das Risiko für schwere Corona-Verläufe mit Vorliegen einer Herzerkrankung?
Das Coronavirus kann nicht nur die Lunge, sondern auch andere Organe befallen, zum Beispiel das Herz-Kreislauf-System.3 Bei Personen mit einer vorliegenden Herz-Kreislauf-Grunderkrankung kann sich aufgrund der damit einhergehenden Durchblutungsstörungen oder der beeinträchtigten Immunreaktionen das Risiko für einen schweren Corona-Verlauf erhöhen.3-5
2 Monitor: Vorerkrankungen mit erhöhtem Risiko für schwere COVID-19-Verläufe, S. 13. Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO). (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
3 Epidemiologischer Steckbrief zu SARS-CoV-2 und COVID-19. Robert Koch-Institut (RKI). (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
4 Coronavirus: Informationen für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Deutsche Herzstiftung. (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
5 Giacca M et al. Nat Cardiovasc Res 2022;1(200-210). doi: 10.1038/s44161-022-00029-5
Risikofaktor Chronische Erkrankungen der Atmungsorgane
Chronische Lungenerkrankungen, z. B. chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), betreffen das Organ, das normalerweise unseren Körper mit lebensnotwendigem Sauerstoff versorgt. Allein durch COPD haben 4,4 % der Menschen in Deutschland ein erhöhtes Risiko für einen schweren Corona-Verlauf – unabhängig von ihrem Alter.2
Wieso steigt das Risiko für schwere Corona-Verläufe bei einer Lungenerkrankung?
Das Coronavirus nutzt zum Infizieren unserer Zellen ein Protein auf deren Oberfläche, das ACE-2-Protein. Da dieses insbesondere auch in der Lunge vorkommt, ist dies das am häufigsten von Corona betroffene Organ.3
Bei Personen mit COPD kann dieses ACE-2-Protein in der Lunge noch häufiger vorhanden und zudem die antivirale Abwehr verringert sein.6 Dies führt zu einer erhöhten Anfälligkeit für eine Coronavirus-Infektion. Außerdem ist bei COPD unter anderem das Risiko für kleine Blutgerinnsel (Mikrothrombose) in der Lunge höher, wodurch es häufiger zu schweren Corona-Verläufen kommen kann.6
2 Monitor: Vorerkrankungen mit erhöhtem Risiko für schwere COVID-19-Verläufe, S. 13. Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO). (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
3 Epidemiologischer Steckbrief zu SARS-CoV-2 und COVID-19. Robert Koch-Institut (RKI). (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
6 Singh D et al. Curr Opin Pulm Med. 2022; 28(2): 76–83. doi: 10.1097/MCP.0000000000000834
Risikofaktor Chronische Erkrankungen der Atmungsorgane
Chronische Lungenerkrankungen, z. B. chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), betreffen das Organ, das normalerweise unseren Körper mit lebensnotwendigem Sauerstoff versorgt. Allein durch COPD haben 4,4 % der Menschen in Deutschland ein erhöhtes Risiko für einen schweren Corona-Verlauf – unabhängig von ihrem Alter.2
Wieso steigt das Risiko für schwere Corona-Verläufe bei einer Lungenerkrankung?
Das Coronavirus nutzt zum Infizieren unserer Zellen ein Protein auf deren Oberfläche, das ACE-2-Protein. Da dieses insbesondere auch in der Lunge vorkommt, ist dies das am häufigsten von Corona betroffene Organ.3
Bei Personen mit COPD kann dieses ACE-2-Protein in der Lunge noch häufiger vorhanden und zudem die antivirale Abwehr verringert sein.6 Dies führt zu einer erhöhten Anfälligkeit für eine Coronavirus-Infektion. Außerdem ist bei COPD unter anderem das Risiko für kleine Blutgerinnsel (Mikrothrombose) in der Lunge höher, wodurch es häufiger zu schweren Corona-Verläufen kommen kann.6
2 Monitor: Vorerkrankungen mit erhöhtem Risiko für schwere COVID-19-Verläufe, S. 13. Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO). (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
3 Epidemiologischer Steckbrief zu SARS-CoV-2 und COVID-19. Robert Koch-Institut (RKI). (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
6 Singh D et al. Curr Opin Pulm Med. 2022; 28(2): 76–83. doi: 10.1097/MCP.0000000000000834
Risikofaktor Diabetes Mellitus
Durch Diabetes mellitus haben 7,2 % der Menschen in Deutschland ein erhöhtes Risiko für einen schweren Corona-Verlauf – unabhängig von ihrem Alter.2
Mit Diabetes Typ 1 ist das Risiko für einen schweren Verlauf 2- bis 4-fach erhöht. Mit Diabetes Typ 2 ist das Risiko für einen schweren Verlauf 2- bis 5-fach erhöht.7
Wieso steigt das Risiko für schwere Corona-Verläufe mit Diabetes mellitus?
Für das erhöhte Risiko sind vor allem Diabetes-bedingte Beeinträchtigungen verantwortlich.7 Dazu zählen unter anderem erhöhte Langzeitzuckerwerte (HbA1c-Werte), Übergewicht, Blutzuckerentgleisungen in der Vorgeschichte oder eine eingeschränkte Nierenfunktion.7 Schwere Corona-Verläufe werden durch eine leichte chronische Entzündung begünstigt, die bei Personen mit Diabetes vorliegen kann.8
2 Monitor: Vorerkrankungen mit erhöhtem Risiko für schwere COVID-19-Verläufe, S. 13. Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO). (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
7 Schumacher B. MMW Fortschr Med 2021;16:705–706. doi: 10.1007/s15006-021-0145-8
8 Steenblock C et al. Ärzteblatt Sachsen 2022;7:29-32 (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
Risikofaktor Diabetes Mellitus
Durch Diabetes mellitus haben 7,2 % der Menschen in Deutschland ein erhöhtes Risiko für einen schweren Corona-Verlauf – unabhängig von ihrem Alter.2
Mit Diabetes Typ 1 ist das Risiko für einen schweren Verlauf 2- bis 4-fach erhöht. Mit Diabetes Typ 2 ist das Risiko für einen schweren Verlauf 2- bis 5-fach erhöht.7
Wieso steigt das Risiko für schwere Corona-Verläufe mit Diabetes mellitus?
Für das erhöhte Risiko sind vor allem Diabetes-bedingte Beeinträchtigungen verantwortlich.7 Dazu zählen unter anderem erhöhte Langzeitzuckerwerte (HbA1c-Werte), Übergewicht, Blutzuckerentgleisungen in der Vorgeschichte oder eine eingeschränkte Nierenfunktion.7 Schwere Corona-Verläufe werden durch eine leichte chronische Entzündung begünstigt, die bei Personen mit Diabetes vorliegen kann.8
2 Monitor: Vorerkrankungen mit erhöhtem Risiko für schwere COVID-19-Verläufe, S. 13. Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO). (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
7 Schumacher B. MMW Fortschr Med 2021;16:705–706. doi: 10.1007/s15006-021-0145-8
8 Steenblock C et al. Ärzteblatt Sachsen 2022;7:29-32 (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
Risikofaktor Adipositas – starkes Übergewicht
Mit Adipositas bezeichnet man einen Zustand, bei der die Vermehrung des Körperfetts über das Normalmaß hinausgeht.9 Das betrifft laut eigenen Angaben 19 % der Erwachsenen in Deutschland.10
Diese Personengruppe hat ein zweifach erhöhtes Hospitalisierungsrisiko bei einer Corona-Erkrankung.11 Generell steigt das Corona-Risiko mit zunehmendem Body Mass Index (BMI) und Zunahme der Körperfettmasse an.12
Wieso steigt das Risiko für schwere Corona-Verläufe bei Adipositas?
Bei Personen mit Adipositas lastet ein deutlich höherer Druck auf dem Lungengewebe. Daher müssen adipöse Menschen für eine ausreichende Sauerstoffversorgung mehr Atemarbeit leisten.13 Auch Begleiterscheinungen von Adipositas wie beispielsweise vermehrt auftretende entzündungsfördernde Botenstoffe können zu einem erhöhten Risiko beitragen.12
9 Definition von Übergewicht und Adipositas. Deutsche Adipositas Gesellschaft. (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
10 Gesundheitsmonitoring: Themenschwerpunkt: Übergewicht und Adipositas. Robert Koch-Institut (RKI). (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
11 Fragen und Antworten zu Adipositas, Bauchfett, Corona. Deutsche Adipositas Gesellschaft. (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
12 Wirth A. CV 2022;62. doi: 10.1007/s15027-022-3710-x
13 So wirkt sich Corona bei starkem Übergewicht aus. Helios Kliniken GmbH. (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
Risikofaktor Adipositas – starkes Übergewicht
Mit Adipositas bezeichnet man einen Zustand, bei der die Vermehrung des Körperfetts über das Normalmaß hinausgeht.9 Das betrifft laut eigenen Angaben 19 % der Erwachsenen in Deutschland.10
Diese Personengruppe hat ein zweifach erhöhtes Hospitalisierungsrisiko bei einer Corona-Erkrankung.11 Generell steigt das Corona-Risiko mit zunehmendem Body Mass Index (BMI) und Zunahme der Körperfettmasse an.12
Wieso steigt das Risiko für schwere Corona-Verläufe bei Adipositas?
Bei Personen mit Adipositas lastet ein deutlich höherer Druck auf dem Lungengewebe. Daher müssen adipöse Menschen für eine ausreichende Sauerstoffversorgung mehr Atemarbeit leisten.13 Auch Begleiterscheinungen von Adipositas wie beispielsweise vermehrt auftretende entzündungsfördernde Botenstoffe können zu einem erhöhten Risiko beitragen.12
9 Definition von Übergewicht und Adipositas. Deutsche Adipositas Gesellschaft. (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
10 Gesundheitsmonitoring: Themenschwerpunkt: Übergewicht und Adipositas. Robert Koch-Institut (RKI). (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
11 Fragen und Antworten zu Adipositas, Bauchfett, Corona. Deutsche Adipositas Gesellschaft. (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
12 Wirth A. CV 2022;62. doi: 10.1007/s15027-022-3710-x
13 So wirkt sich Corona bei starkem Übergewicht aus. Helios Kliniken GmbH. (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
Risikofaktor Immunschwäche
Eine Immunschwäche kann z. B. unter einer immunsuppressiven Behandlung wie bei Krebs oder bei einer HIV-Infektion vorkommen.
Auf der Webseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) finden Sie ausführliche Informationen zum Corona-Risiko bei Menschen mit Immunschwäche und zur empfohlenen Corona-Vorsorge.
Risikofaktor Immunschwäche
Eine Immunschwäche kann z. B. unter einer immunsuppressiven Behandlung wie bei Krebs oder bei einer HIV-Infektion vorkommen.
Auf der Webseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) finden Sie ausführliche Informationen zum Corona-Risiko bei Menschen mit Immunschwäche und zur empfohlenen Corona-Vorsorge.
Risikofaktor aktive Krebserkrankungen
Auf der Webseite des DKFZ Krebsinformationsdienstes finden Sie ausführliche Informationen zum COVID-19-Risiko bei aktiver Krebserkrankung und zur empfohlenen Corona-Vorsorge.
Risikofaktor aktive Krebserkrankungen
Auf der Webseite des DKFZ Krebsinformationsdienstes finden Sie ausführliche Informationen zum COVID-19-Risiko bei aktiver Krebserkrankung und zur empfohlenen Corona-Vorsorge.
Risikofaktor aktive Krebserkrankungen
Auf der Webseite des DKFZ Krebsinformationsdienstes finden Sie ausführliche Informationen zum COVID-19-Risiko bei aktiver Krebserkrankung und zur empfohlenen Corona-Vorsorge.
Risikofaktor Chronische Leber- und Nierenerkrankungen
Auf den Webseiten der Deutschen Leberhilfe und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) finden Sie ausführliche Informationen zum Corona-Risiko bei chronischen Leber- und Nierenerkrankungen und zur empfohlenen Corona-Vorsorge.
Risikofaktor Chronische Leber- und Nierenerkrankungen
Auf den Webseiten der Deutschen Leberhilfe und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) finden Sie ausführliche Informationen zum Corona-Risiko bei chronischen Leber- und Nierenerkrankungen und zur empfohlenen Corona-Vorsorge.
Risikofaktor Erkrankungen des zentralen Nervensystems
Auf den Webseiten der Deutschen Hirnstiftung und der Deutschen Alzheimer Gesellschaft finden Sie ausführliche Informationen zum Corona-Risiko bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems und zur empfohlenen Corona-Vorsorge.
Risikofaktor Erkrankungen des zentralen Nervensystems
Auf den Webseiten der Deutschen Hirnstiftung und der Deutschen Alzheimer Gesellschaft finden Sie ausführliche Informationen zum Corona-Risiko bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems und zur empfohlenen Corona-Vorsorge.
Risikofaktor Chronische Herzkreislauf-Erkrankungen
Zu den chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen bspw. Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit und Herzschwäche (Herzinsuffizienz).2
Allein durch Bluthochdruck haben 23,6 % der Gesamtbevölkerung in Deutschland ein erhöhtes Risiko für einen schweren Corona-Verlauf, durch koronare Herzkrankheit fast 7 %.2 Und auch bei anderen chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen birgt Corona ein höheres Risiko, beispielsweise bei der auch als Herzschwäche bekannten Herzinsuffizienz.2
Warum steigt das Risiko für schwere Corona-Verläufe mit Vorliegen einer Herzerkrankung?
Das Coronavirus kann nicht nur die Lunge, sondern auch andere Organe befallen, zum Beispiel das Herz-Kreislauf-System.3 Bei Personen mit einer vorliegenden Herz-Kreislauf-Grunderkrankung kann sich aufgrund der damit einhergehenden Durchblutungsstörungen oder der beeinträchtigten Immunreaktionen das Risiko für einen schweren Corona-Verlauf erhöhen.3-5
2 Monitor: Vorerkrankungen mit erhöhtem Risiko für schwere COVID-19-Verläufe, S. 13. Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO). (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
3 Epidemiologischer Steckbrief zu SARS-CoV-2 und COVID-19. Robert Koch-Institut (RKI). (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
4 Coronavirus: Informationen für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Deutsche Herzstiftung. (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
5 Giacca M et al. Nat Cardiovasc Res 2022;1(200-210). doi: 10.1038/s44161-022-00029-5
Risikofaktor Chronische Erkrankungen der Atmungsorgane
Chronische Lungenerkrankungen, z. B. chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), betreffen das Organ, das normalerweise unseren Körper mit lebensnotwendigem Sauerstoff versorgt. Allein durch COPD haben 4,4 % der Menschen in Deutschland ein erhöhtes Risiko für einen schweren Corona-Verlauf – unabhängig von ihrem Alter.2
Wieso steigt das Risiko für schwere Corona-Verläufe bei einer Lungenerkrankung?
Das Coronavirus nutzt zum Infizieren unserer Zellen ein Protein auf deren Oberfläche, das ACE-2-Protein. Da dieses insbesondere auch in der Lunge vorkommt, ist dies das am häufigsten von Corona betroffene Organ.3
Bei Personen mit COPD kann dieses ACE-2-Protein in der Lunge noch häufiger vorhanden und zudem die antivirale Abwehr verringert sein.6 Dies führt zu einer erhöhten Anfälligkeit für eine Coronavirus-Infektion. Außerdem ist bei COPD unter anderem das Risiko für kleine Blutgerinnsel (Mikrothrombose) in der Lunge höher, wodurch es häufiger zu schweren Corona-Verläufen kommen kann.6
2 Monitor: Vorerkrankungen mit erhöhtem Risiko für schwere COVID-19-Verläufe, S. 13. Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO). (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
3 Epidemiologischer Steckbrief zu SARS-CoV-2 und COVID-19. Robert Koch-Institut (RKI). (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
6 Singh D et al. Curr Opin Pulm Med. 2022; 28(2): 76–83. doi: 10.1097/MCP.0000000000000834
Risikofaktor Diabetes Mellitus
Durch Diabetes mellitus haben 7,2 % der Menschen in Deutschland ein erhöhtes Risiko für einen schweren Corona-Verlauf – unabhängig von ihrem Alter.2
Mit Diabetes Typ 1 ist das Risiko für einen schweren Verlauf 2- bis 4-fach erhöht. Mit Diabetes Typ 2 ist das Risiko für einen schweren Verlauf 2- bis 5-fach erhöht.7
Wieso steigt das Risiko für schwere Corona-Verläufe mit Diabetes mellitus?
Für das erhöhte Risiko sind vor allem Diabetes-bedingte Beeinträchtigungen verantwortlich.7 Dazu zählen unter anderem erhöhte Langzeitzuckerwerte (HbA1c-Werte), Übergewicht, Blutzuckerentgleisungen in der Vorgeschichte oder eine eingeschränkte Nierenfunktion.7 Schwere Corona-Verläufe werden durch eine leichte chronische Entzündung begünstigt, die bei Personen mit Diabetes vorliegen kann.8
2 Monitor: Vorerkrankungen mit erhöhtem Risiko für schwere COVID-19-Verläufe, S. 13. Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO). (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
7 Schumacher B. MMW Fortschr Med 2021;16:705–706. doi: 10.1007/s15006-021-0145-8
8 Steenblock C et al. Ärzteblatt Sachsen 2022;7:29-32 (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
Risikofaktor Adipositas – starkes Übergewicht
Mit Adipositas bezeichnet man einen Zustand, bei der die Vermehrung des Körperfetts über das Normalmaß hinausgeht.9 Das betrifft laut eigenen Angaben 19 % der Erwachsenen in Deutschland.10
Diese Personengruppe hat ein zweifach erhöhtes Hospitalisierungsrisiko bei einer Corona-Erkrankung.11 Generell steigt das Corona-Risiko mit zunehmendem Body Mass Index (BMI) und Zunahme der Körperfettmasse an.12
Wieso steigt das Risiko für schwere Corona-Verläufe bei Adipositas?
Bei Personen mit Adipositas lastet ein deutlich höherer Druck auf dem Lungengewebe. Daher müssen adipöse Menschen für eine ausreichende Sauerstoffversorgung mehr Atemarbeit leisten.13 Auch Begleiterscheinungen von Adipositas wie beispielsweise vermehrt auftretende entzündungsfördernde Botenstoffe können zu einem erhöhten Risiko beitragen.12
9 Definition von Übergewicht und Adipositas. Deutsche Adipositas Gesellschaft. (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
10 Gesundheitsmonitoring: Themenschwerpunkt: Übergewicht und Adipositas. Robert Koch-Institut (RKI). (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
11 Fragen und Antworten zu Adipositas, Bauchfett, Corona. Deutsche Adipositas Gesellschaft. (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
12 Wirth A. CV 2022;62. doi: 10.1007/s15027-022-3710-x
13 So wirkt sich Corona bei starkem Übergewicht aus. Helios Kliniken GmbH. (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
Risikofaktor Immunschwäche
Eine Immunschwäche kann z. B. unter einer immunsuppressiven Behandlung wie bei Krebs oder bei einer HIV-Infektion vorkommen.
Auf der Webseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) finden Sie ausführliche Informationen zum Corona-Risiko bei Menschen mit Immunschwäche und zur empfohlenen Corona-Vorsorge.
Risikofaktor aktive Krebserkrankungen
Auf der Webseite des DKFZ Krebsinformationsdienstes finden Sie ausführliche Informationen zum COVID-19-Risiko bei aktiver Krebserkrankung und zur empfohlenen Corona-Vorsorge.
Risikofaktor Chronische Leber- und Nierenerkrankungen
Auf den Webseiten der Deutschen Leberhilfe und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) finden Sie ausführliche Informationen zum Corona-Risiko bei chronischen Leber- und Nierenerkrankungen und zur empfohlenen Corona-Vorsorge.
Risikofaktor Erkrankungen des zentralen Nervensystems
Auf den Webseiten der Deutschen Hirnstiftung und der Deutschen Alzheimer Gesellschaft finden Sie ausführliche Informationen zum Corona-Risiko bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems und zur empfohlenen Corona-Vorsorge.
Wo bekomme ich eine Beratung?
Wo bekomme ich eine Beratung?
Eine Beratung zur Zugehörigkeit zu einer der Risikogruppen sowie zu Schutzimpfungen allgemein ist jederzeit, aber insbesondere im Herbst/Winter möglich. Entsprechende Beratungen werden in jeder hausärztlichen Praxis, aber z. B. auch in einer der deutschlandweit 1.600 impfenden Apotheken angeboten.
Doctolib
1. Klicken Sie oben oder hier auf den Link zur Doctolib Webseite.
2. Geben Sie rechts Ihre Adresse ein und klicken Sie auf „Suchen“, um direkt Arztpraxen in Ihrer Nähe anzuzeigen. Alternativ können Sie auch die Ortungsfunktion durch einen Klick auf den Pfeil rechts nutzen.
3. Es werden Ihnen Arztpraxen in Ihrer Nähe angezeigt. Rechts werden Ihnen die Arztpraxen auf einer Karte angezeigt.
4. Auf der linken Seite werden Ihnen verfügbare Termine in Hellblau angezeigt. Sollten keine Termine angezeigt werden, schauen Sie weiter unten auf der Seite.
5. Wählen Sie einen für Sie passenden Termin durch Klicken auf die Uhrzeit aus.
6. Bestätigen Sie die Meldung.
7. Loggen Sie sich in Ihren Doctolib Account ein, um Ihren Termin zu bestätigen.
8. Wenn Sie noch keinen Doctolib Account haben, klicken Sie auf den blauen „Registrieren“-Knopf.
9. Geben Sie Ihre Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Ihr Geburtsdatum ein und denken Sie sich ein neues, sicheres Passwort für Ihren Doctolib Account aus.
10. Akzeptieren Sie dann die ANB und klicken Sie auf den blauen „Registrieren“-Knopf.
11. Klicken Sie dann auf „Fortfahren“.
12. Geben Sie den Bestätigungscode ein, den Sie jetzt telefonisch erhalten haben, und klicken Sie auf „Code bestätigen“.
13. Bestätigen Sie Ihren Termin.
14. Fertig.
ApoGuide
1. Klicken Sie oben oder hier auf den Link zur ApoGuide Webseite.
2. Geben Sie links Ihre Adresse ein und klicken Sie rechts auf „Apotheke finden“, um direkt Apotheken in Ihrer Nähe anzuzeigen.
3. Es werden Ihnen Apotheken in Ihrer Nähe angezeigt. Oben rechts wird Ihnen die Entfernung zu Ihrem Standort in Kilometern angezeigt.
4. Wählen Sie eine für Sie passende Apotheke aus.
5. Tippen Sie mit Ihrem Handy auf den Knopf „Anrufen“, um direkt telefonisch einen Impfberatungstermin zu vereinbaren, oder rufen Sie die angegebene Telefonnummer manuell an.
6. Fertig.
Doctolib
1. Klicken Sie oben oder hier auf den Link zur Doctolib Webseite.
2. Geben Sie rechts Ihre Adresse ein und klicken Sie auf „Suchen“, um direkt Arztpraxen in Ihrer Nähe anzuzeigen. Alternativ können Sie auch die Ortungsfunktion durch einen Klick auf den Pfeil rechts nutzen.
3. Es werden Ihnen Arztpraxen in Ihrer Nähe angezeigt. Rechts werden Ihnen die Arztpraxen auf einer Karte angezeigt.
4. Auf der linken Seite werden Ihnen verfügbare Termine in Hellblau angezeigt. Sollten keine Termine angezeigt werden, schauen Sie weiter unten auf der Seite.
5. Wählen Sie einen für Sie passenden Termin durch Klicken auf die Uhrzeit aus.
6. Bestätigen Sie die Meldung.
7. Loggen Sie sich in Ihren Doctolib Account ein, um Ihren Termin zu bestätigen.
8. Wenn Sie noch keinen Doctolib Account haben, klicken Sie auf den blauen „Registrieren“-Knopf.
9. Geben Sie Ihre Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Ihr Geburtsdatum ein und denken Sie sich ein neues, sicheres Passwort für Ihren Doctolib Account aus.
10. Akzeptieren Sie dann die ANB und klicken Sie auf den blauen „Registrieren“-Knopf.
11. Klicken Sie dann auf „Fortfahren“.
12. Geben Sie den Bestätigungscode ein, den Sie jetzt telefonisch erhalten haben, und klicken Sie auf „Code bestätigen“.
13. Bestätigen Sie Ihren Termin.
14. Fertig.
ApoGuide
1. Klicken Sie oben oder hier auf den Link zur ApoGuide Webseite.
2. Geben Sie links Ihre Adresse ein und klicken Sie rechts auf „Apotheke finden“, um direkt Apotheken in Ihrer Nähe anzuzeigen.
3. Es werden Ihnen Apotheken in Ihrer Nähe angezeigt. Oben rechts wird Ihnen die Entfernung zu Ihrem Standort in Kilometern angezeigt.
4. Wählen Sie eine für Sie passende Apotheke aus.
5. Tippen Sie mit Ihrem Handy auf den Knopf „Anrufen“, um direkt telefonisch einen Impfberatungstermin zu vereinbaren, oder rufen Sie die angegebene Telefonnummer manuell an.
6. Fertig.
Quellen
1 Epidemiologisches Bulletin 4/2024, S. 7-8. Robert Koch-Institut (RKI). (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
2 Monitor: Vorerkrankungen mit erhöhtem Risiko für schwere COVID-19-Verläufe, S. 13. Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO). (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
3 Epidemiologischer Steckbrief zu SARS-CoV-2 und COVID-19. Robert Koch-Institut (RKI). (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
4 Coronavirus: Informationen für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Deutsche Herzstiftung. (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
5 Giacca M et al. Nat Cardiovasc Res 2022;1(200-210). doi: 10.1038/s44161-022-00029-5
6 Singh D et al. Curr Opin Pulm Med 2022;28(2):76-83. doi: 10.1097/mcp.0000000000000834
7 Schumacher B. MMW Fortschr Med 2021;16:705–706. doi: 10.1007/s15006-021-0145-8
8 Steenblock C et al. Ärzteblatt Sachsen 2022;7:29-32 (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
9 Definition von Übergewicht und Adipositas. Deutsche Adipositas Gesellschaft. (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
10 Gesundheitsmonitoring: Themenschwerpunkt: Übergewicht und Adipositas. Robert Koch-Institut (RKI). (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
11 Fragen und Antworten zu Adipositas, Bauchfett, Corona. Deutsche Adipositas Gesellschaft. (Letzter Zugriff am 12.09.2024)
12 Wirth A. CV 2022;62. doi: 10.1007/s15027-022-3710-x
13 So wirkt sich Corona bei starkem Übergewicht aus. Helios Kliniken GmbH. (Letzter Zugriff am 12.09.2024)